Die freEvolve Plattform


freEvolve API
CHANGES
ALLES WICHTIGE ZUR INSTALLATION, NUTZUNG UND ANPASSUNG

makeall.bat:

Erzeugt alle Class, Stub und Skeleton Dateien.

makedoc.bat:

Erzeugt die Javadoc Seiten im Verzeichnis docs. Dieses Verzeichnis muß vorhanden sein.

policy:

Die Definition der Rechte.

j.bat:

Ruft den Javainterpreter mit Angabe der policy auf.

Evolve.ini:

Die Property Datei für den freEvolve Server. Hier sind entweder die Verzeichnisse zu ändern, oder die DCAT, CAT und RBD Dateien müssen sich im Verzeichnis d:\Daten\Java\server befinden. Hier wird die URL angegeben, unter der die Klassen der freEvolve Plattform gefunden werden können.

EvolveClient.ini:

Die Property Datei für den freEvolve Client . Hier wird die URL angegeben, unter der die Klassen der freEvolve Plattform gefunden werden können.

Starten des Servers:

Als erstes ist die RMI-Registry zu starten, bei der sich der Server anmeldet. Am einfachsten startet man die Registry im Server-Verzeichnis. Sonst wäre die Codebase Property zu setzen. Dann ist der Server zu starten: java.exe -Djava.security.policy=D:/java/policy Server

Starten des Clients:

Ein kleiner Testclient ist startAWT oder startSwing (und auch tailor) Ausserdem wird EvolveClient.ini und EvolveClient.class benötigt. Die policy-Property ist hier auch zu setzen. Am einfachsten: j startAWT
Falls es noch Probleme gibt, ist ggf der CLASSPATH gesetzt und es empfiehlt sich, diesen zu löschen.

APPLET

Evolve_av.html kann nur im Appletviewer ab JDK 1.2 gestartet werden
Evolve.html ist fürs Java PLUG-IN ab JDK 1.2 vorgesehen für Netscape, IE auf NT und Solaris
Evolve.html lädt Evolve.jar (ca. 247 KB) mit freEvolve Klassen und den Testprogrammen

Anpassungsprogramme:

Die Anpassungsklassen sind tailor und alle mit t_ oder t2_ beginnen.
Zu starten ist eine Anpassung mit j tailor t****
Dabei gehört tailor.class (mit EvolveClient.ini) auf den Client und der Rest auf den Webserver
t2_bindabstract.java operiert auf L2_Test4
t2_bindreal.java operiert auf L2_Test4
t2_unbindabstract.java operiert auf L2_Test4
t2_unbindreal.java operiert auf L2_Test4
tailor.java Haupt - Anpassungsprogramm
t_addDeleter.java operiert auf ListClientChef
t_addDeleterOnly.java operiert auf ListClientChef (ohne Anbindung des Buttons)
t_addDoner.java operiert auf ListClientChef
t_addDummy.java operiert auf ListClientChef (fügt Abstrakte Komponente hinzu)
t_bindDeleter.java operiert auf ListClientChef
t_bindDoner.java operiert auf ListClientChef
t_removeDeleter.java operiert auf ListClientChef
t_removeDoner.java operiert auf ListClientChef
t_resetServer.java Löscht alle Component und DistComponent Objekte vom Server
t_setParam.java operiert auf ListClientChef
t_setParamxy.java operiert auf ListClientChef
t_show.java operiert auf ListClientChef (zeigt DCAT Repräsentation)
t_showServer.java Zeigt alle Infos vom Server an
t_unbindDeleter.java operiert auf ListClientChef
t_unbindDoner.java operiert auf ListClientChef
t_changeScope.java =changeScope("ListClientChef", "ListClientChef2", "ListServerChef2", v); für v=(hinken)

Evolve.ini

EvolveServerURL=http://localhost:49213/server/ ist der Classpath, hier kann der CLASSPATH durch mit Semikolon getrennte URLs definiert werden. (Für das Applet muss der aber auch in die html Datei eingetragen werden.
Evolve.Debug=true (debug-Ausgabe des Evolve Monitors)
EvolveStartDCATFile=EvolveStart.ini Hier stehen DCATs drin, die der Server nach dem Start instanziiert
Evolve.RootDir=D:/daten/java/evolve/ Rootverzeichnis, darunter liegen Benutzerverzeichnis und DCAT-Verzeichnis
Evolve.UserDir=User Verzeichnis der Benutzerdefinitionsdateien
Evolve.DCATDir=DCAT Verzeichnis für DCAT, CAT, RBD
group.ToDo_dcat=todo_dcat.ini Gruppendefinition der Gruppe ToDo_dcat mit Datei todo_dcat.ini im Benutzerverzeichnis
group.ToDo_cat=todo_cat.ini
user.hinken=hinken.ini Benutzerdefinition für hinken mit Datei hinken.ini im Benutzerverzeichnis
user.os=os.ini
user.hallenbe=hallenbe.ini
user.stevens=stevens.ini


9. Dezember 99 rh ///~