02.04 - Server.java: verschiedene save...-Funktionen hinzugefügt.
02-04 - Enumeration als Rückgabewert bei allen betroffenen Funktionen nach Vector (bzw. Hashtable) geändert.
03-04 - Packagenamen in i_component und a_component Typnamen hinzugefügt. Bisher waren nach CAT Spezifikation keine Punkte in Komponententyp-Namen erlaubt. Dies ist jetzt möglich. In den subkomponent-Deklarationen der Vorgängerkomponente dürfen dann auch Punkte im TypNamen vorkommen. Allerdings gilt das nicht für die s_component, da sonst die CAT-Files auch in entsprechenden Unterverzeichnissen stehen müßte. Ebenfalls sind Punkte nicht in lokalen Namen (unter den die Komponenten bei ihren Vätern angemeldet sind) erlaubt. Das vereinfachte das Parsen der Port- und Parameterverbindung. Diese Einschränkungen können nachträglich noch aufegehoben werden. Jetzt war aber erst mal wichtig, daß in den i_component Typnamen der komplette FlexiBean-Name incl. Packageangaben benutzt werden kann. Siehe auch die Beispielanwendung.
16-04 - Bei den Zugriffsfunktion für die Parameter innerhalb der Klasse Component gibt es einen weiteren Übergabeparameter "localName". Wenn localName null ist, wird der Parameter der komplexen Komponente angesprochen. Wird ein lokaler Parameter mit einem Wert belegt, so wird innerhalb dieser Komponenteklasse für alle Exemplare gesetzt. Um einen Parameter nur für ein Exemplar zu setzen, wird ein Parameter bei der Vaterkomponente gesetzt, wobei localName dann der Exemplarname ist, unter dem die Komponente bei der Vaterkomponente angemeldet ist.
Zu bemerken ist an dieser Stelle, daß die Implementierung z.Zt. noch so aussieht, daß ein Komponententyp im CAT File nur einmal auftaucht, in der Component-Objekthierarchie jedoch mehrfach intanziiert wird. WICHTIG ist, dass wenn eine Komponente verändert wird, ihr Komponententypname verändert wird - sonst geht ein Exemplar der Komponente verloren.
20-04 - DCAT Exemplare werden nun durch den Benutzer und einer ID unterschieden. Diese ID kann man vom Server generieren lassen (getID(user, null)) oder selber angeben und durch getID(user, IDVorschlag) checken lassen, ob diese schon vorhanden ist. Man bekommt dann dieselbe ID zurück oder eine modifizierte.
22-04 - Es gibt nun zwei Clients: AwtClient und SwingClient. Zu sehen ist, daß eine Swinganwendung (local_Test) in beiden Clients gut läuft. Eine Awtanwendung läuft aber schlecht in dem SwingClient
01-11 - Allerlei Verbesserungen inkl. Weiterleiten der Anpassungsvorgänge an alle Clients
- Neuer Evolve Client zum Anpassen: tailor (siehe todo.txt)
- Evolve Client als Applet : Evolve.html
07-11 - In EvolveClient.ini wird nun die URL der Evolve Klassen eingetragen.
- Die Registry ist auf dem entsp. Host zu starten.
- Es gibt Evolve.html für Browser mit Plug-In und Evolve_av.html für appletviewer
Evolve.html lädt Evolve.jar (ca. 247 KB) mit Evolve Klassen und den Testprogrammen
- Server kann "ferngesteuert" werden über tailor t_resetServer und tailor t_showServer
- Client-ID Handling wurde korrigiert.
- Neue Komponenten werden nun nicht mehr am Client angezeigt, wenn die Anwendung im Hintergrund läuft... :-)
- Evolve_browser.html benutzt nicht das jar-File !!
25-10 - Server startet Anwendung aus DCAT Datei beim Start. In Evolve.ini wird der Dateiname der Datei angegeben, in der
die DCAT Dateien aufgelistet sind (EvolveStartDCATFile=D:/daten/java/server/EvolveStart.ini).
Zusätzlich muss ein Benutzer "server" eingerichtet sein, damit der die Anwendungen starten kann.
Es werden die Meta-Objekte für die Anwendung und auch die Proxy-Objekte
für die Serverkomponenten aufgebaut und die Serverkomponenten instanziiert.
31-11 - Erweiterung der API des Servers mit Benutzerverwaltung, Werkzeugkasten (getNewComponent) und Scope Control (changeScope)
- Möglichkeit einen Eventlistener am Server anzumelden, der über Veränderungen der Component Objekte benachrichtigt (noch auf DistComponent, RBD auszudehnen!)
- Die Klassen wurden aufgeteilt in zwei Packages org.freevolve.client und org.freevolve.client
- DCAT, CAT und RBD Dateien sind in Unterverzeichnis DCAT unter dem EvolveRootDir
- Benutzerdateien im Unterverzeichnis User unter dem EvolveRootDir
- In EvolveStart.ini stehen DCATs drin, die beim Serverstart geladen werden sollen
- In Evolve.ini kann in EvolveURLClassPath der CLASSPATH durch mit Semikolon getrennte URLs definiert werden. (Für das Applet muss der aber auch in die html Datei eingetragen werden.